Vorschaubild des Videos "Kriminelle Kinder: Müssen bald schon 12-Jährige in den Knast?" von Anwalt Christian Solmecke auf dem Kanal Christian Solmecke.

Debatte um Strafmündigkeit: Soll das Alter auf 12 Jahre sinken?

In Deutschland wird derzeit intensiv über die Absenkung der Strafmündigkeitsgrenze von 14 auf 12 Jahre diskutiert, nachdem in Berlin und Remscheid schwere Straftaten von Kindern begangen wurden. Ein 13-Jähriger verletzte in Berlin einen Mitschüler mit einem Messer, während in Remscheid ein 11-Jähriger einen 13-Jährigen angriff. Diese Vorfälle haben die Debatte um die strafrechtliche Verantwortung von Kindern neu entfacht.

In Sachsen-Anhalt hat die AfD-Fraktion einen Antrag gestellt, der eine fakultative Anwendung des Jugendstrafrechts ab 12 Jahren vorsieht. Laut dem Antrag sollen Kinder ab diesem Alter strafrechtlich belangt werden können, sofern ein Richter ihre Einsichtsfähigkeit in das begangene Unrecht feststellt. Dies würde eine Abkehr von der bisherigen Regelung bedeuten, die eine Strafmündigkeit erst ab 14 Jahren vorsieht.

Die aktuelle Rechtslage in Deutschland sieht vor, dass Kinder unter 14 Jahren als strafunmündig gelten. Das Jugendstrafrecht, das auf Erziehung statt Bestrafung abzielt, greift erst ab dem 14. Lebensjahr. Experten wie Dr. Ute Ebersbach, Chefärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, argumentieren, dass der präfrontale Cortex im Gehirn von Zwölfjährigen noch nicht vollständig entwickelt sei, was zu einer mangelnden Impulskontrolle führt. Auch Professoren im Bereich Kriminologie betonen, dass es keinen akuten Bedarf für eine Gesetzesänderung gibt, da statistische Ausreißer nicht zu überstürzten Maßnahmen führen sollten.

Ein Blick ins Ausland zeigt, dass in Ländern wie Großbritannien die Strafmündigkeit bereits ab 10 Jahren beginnt. Dort führte der Mord an einem zweijährigen Jungen im Jahr 1993 durch zwei Zehnjährige zu einer Gesetzesänderung. Trotz dieser strengen Regelungen ist die Jugendkriminalität in Großbritannien nicht gesunken, was Zweifel an der Wirksamkeit einer solchen Maßnahme aufwirft.

In Deutschland bleibt abzuwarten, ob der Antrag der AfD im Bundestag Unterstützung findet. Die Diskussion zeigt jedoch, dass das Thema Jugendkriminalität und der Umgang mit straffälligen Kindern weiterhin ein sensibles und kontroverses Thema bleibt. Experten plädieren für präventive Maßnahmen und eine starke Jugendhilfe, um langfristig die Jugendkriminalität zu reduzieren.

Link zum Video

7 thoughts on “Debatte um Strafmündigkeit: Soll das Alter auf 12 Jahre sinken?

  1. Ab in den Knascht. Auch da kann man sich bilden und ne Ausbildung abschließen. Die Möglichkeiten sind halt nur etwas eingeschränkt.

  2. Zumindest sollte man bei schweren Straftaten auf jeden fall hart durchgeeifen und auch schauen,woher das denn kommt. wenn Eltern durch Erziehung oder Lehrer dafür gesorgt haben, dann sollten auh die eine Teilschuld bekommen.

  3. Es gab in der DDR Kinderheime für Schwererziehbare und später ab 14 das Jugendwerkhof! Im letzterem hieß es lernen und arbeiten bis man kotzt! Ich finde es ist an der Zeit, solche Einrichtungen, wieder zu eröffnen!

  4. Das passiert, wenn Eltern ihre Kinder nur noch vor Tablet, TV und Konsole parken… früher haben wir mit anderen Kindern auf der Straße gespielt und neben der Familie dort auch soziales Verhalten und „miteinander“ gelernt, aber schick heutzutage mal dein Kind raus – ist ja keiner mehr draußen mit dem sie spielen könnten.
    Wenn ich mit meinen Kids auf den Spielplatz gehe, sind dort maximal 2 andere Familien mit ihren – meist noch sehr kleinen – Kindern. Von gleichaltrigen (im Alter von von 8 – 12) keine Spur. Früher war der Spielplatz rappel voll!
    Naja, ich hör mich schon an wie die alte Inge, die am Fenster hängt und ruft „früher war alles besser“ 😅

  5. Da wir das Alter vieler Menschen hier gar nicht mehr kennen, müssen wir reagieren.
    Ansonsten machen sich Kriminelle bei der Einreise einfach jünger und kommen ungestraft davon.

    Ich finde, die Strafmündigkeit mit einem Alter zu verbinden und nicht mit dem individuellen Verhalten ist schlichtweg falsch. Jeder Heranwachsende entwickelt sich unterschiedlich schnell.

  6. Hmm ja. Diese Kinder. Die heißen doch bestimmt alle Gustav, Eberhardt, Manfred, Siglinde und Wilhelm, näch?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top