Gamestar hat einen ersten Blick auf das mit Spannung erwartete Europa Universalis 5 geworfen, das sich als ambitionierteste und historisch akkurateste Simulation seiner Art präsentiert. Das Spiel, das noch keinen festen Veröffentlichungstermin hat, verspricht, die Komplexität und den Umfang seines Vorgängers zu übertreffen und bietet den Spielern eine Simulation, die über 500 Jahre Geschichte abdeckt.
Ein zentrales Merkmal von Europa Universalis 5 ist die Integration von Elementen aus anderen Paradox-Spielen. So fließen etwa Dynastie- und Beratersysteme aus Crusader Kings 3, Kampfelemente aus March of the Eagles und Bevölkerungseinheiten aus der Victoria-Reihe in das Spiel ein. Die Entwickler haben sich von den nationalen Ideen und Manapunkten des Vorgängers verabschiedet und setzen stattdessen auf mehr Realismus und Simulation.
Das Spiel dreht sich um das Ausbalancieren von staatlicher Autorität, gesellschaftlichen Ständen und wirtschaftlichen Ressourcen. Spieler müssen strategisch vorgehen, um die Autonomie der Provinzen zu kontrollieren, indem sie Infrastrukturprojekte wie Straßenbau oder Gesetze fördern. Gleichzeitig spielt die Außenpolitik eine entscheidende Rolle, da militärische Eroberung und Expansion weiterhin im Fokus stehen.
Eine bemerkenswerte Neuerung ist die Möglichkeit, einzelne Aufgaben der KI zu überlassen, was den Spielern erlaubt, sich auf ihre bevorzugten Spielbereiche zu konzentrieren. Trotz dieser Unterstützung bleibt das Spiel aufgrund seines Umfangs und der Komplexität eine Herausforderung.
Die Entwickler, ein kleines Team, das seit fünf Jahren an der Mittelmeerküste bei Barcelona arbeitet, haben sich auf Details konzentriert, was sich sowohl positiv als auch negativ auf das Spielerlebnis auswirken kann. Während die Detailverliebtheit beeindruckt, könnten einige Elemente das Spiel unnötig verkomplizieren.
Optisch zeigt sich Europa Universalis 5 mit einer hübschen Weltkarte, doch die Charaktermodelle und 2D-Hintergründe lassen zu wünschen übrig. Die Menüs sind oft unübersichtlich, doch funktional bietet das Interface nützliche Features wie stapelbare Tooltips und Suchfelder.
Insgesamt bietet Europa Universalis 5 eine faszinierende Simulation, die Spieler in die Rolle eines Herrschers der frühen Neuzeit versetzt. Ob das Spiel langfristig fesseln kann, bleibt abzuwarten, doch die ersten Eindrücke zeigen ein vielversprechendes Projekt, das die Herzen von Strategie- und Geschichtsliebhabern höher schlagen lässt.

Constantin Dreier ist begeisterter Content-Creator und kennt die Trends auf YouTube und Twitch wie seine Westentasche. Mit einem Auge für spannende Entwicklungen und einem Gespür für die Community liefert er regelmäßig die neuesten Infos und Insights rund um Streaming-Stars, Gaming-Highlights und digitale Kultur. Wenn Max nicht gerade die heißesten News schreibt, streamt er selbst oder tüftelt an neuen Projekten für seine Follower. Folge ihm für einen Blick hinter die Kulissen der Creator-Welt!
Ich habe noch ne EU gespielt und ach du grüne Neune, nach dem Video werde ich das auch nie.
EU 4 ist das einzige Spiel, bei dem ich gerne und ausgiebig cheate. Nicht weil es mir zu schwer ist, sondern damit ich die Spielzeit auf ein ertrægliches Maẞ reduziere. Das wird wohl auch bei EU 5 so.
Wenn die Einstiegshürde nicht hoch wäre wäre es kein richtiges Paradox Spiel. Die Charakter Modelle sollten natürlich bei CK3 besser aussehen weil es ein charakter/familienorientiertes Spiel ist. EU ist reichsorientiert. Die eigentliche Frage die ich als Gamestar bei Paradox stellen würde: „Wird es eine Große Kampagne von CK3 bis Victoria 3 geben.“ Für mich als Paradox Fan sieht es quasi so aus als wenn man hier eine Brücke schlagen möchte allein schon wegen dem Startdatum. Danke für eure Arbeit.
Ich würde diese Spiele so gerne können. CK 3, CIV, EU 4 … alles Spiele die mir als Geschichtsinteressierten und Strategie-Fan total zusagen.
Aber die Komplexität überfordert mich einfach und nach „einer“ Stunde gebe ich auf😩.
Kein Zufall, dass es 1337 (Leet) beginnt 😀
ich muss sagen dass mir die Grafik ehrlich gesagt nicht so gut gefällt. Ich kriege da direkt „Mobile Game“ Gedanken, ich fand da die Grafik des Vorgängers besser. Trotzdem scheint es immer noch EU zu sein, und dass ein Nachfolger nun eben nicht 1:1 wie der Vorgänger ist ist ja auch normal. Hoffen wir mal auf das Beste 🤞
Bei Charakteren & Eventfenster hätte ich viel lieber echte historische Gemälde gehabt als 3d Modelle.
gg
Ohh mein Gott hab ich Bock!!! Hab die Vorgänger schon wirklich ungesund lange gezockt ^^
Klingt für mich fast etwas zu sehr wie CK… Bin etwas skeptisch, EU4 hat mir viel besser gefallen, daher mal vorsichtig abwarten. Das mit so viel KI finde ich auch etwas schade. Einfach alles dem computer überlassen ist immer etwas schade.
Aber zu sagen, dass vereinfachte Systeme besser sind halte ich für fraglich, das war ja einer der Sachen von EU4, die es so toll gemacht haben
Sich von den EU4 Manapunkten zu verabschieden und so viele neue Mechaniken hinzuzufügen ist mutig. Ich hoffe die EU4 DNA bleibt erkennbar
Es sieht gut aus und ich habe Bock drauf. Das Problem ist wie immer bei Paradox du musst das Spiel ständig spielen und ständig am Ball bleiben. Oder du kommst irgendwann nicht mehr hinterher. Bringen die, die besten Strategiespiele auf den Markt? JA! Aber du musst drann bleiben! Die entwickeln ihre Spiele zu schnell. Ich werde es mir kaufen und eine runde spielen und niemals verstehen was passiert ist ist. Aber ich gehe dennoch mit einem positiven Gefühl heraus.
Endlich! EU5 Hype! Habe mir 4 extra nicht geholt, diese Reihe fehlt mir noch.