Vorschaubild des Videos "Enthüllt: Schufa kämpft mit miesen Methoden gegen Urteil" von Anwalt Christian Solmecke auf dem Kanal Christian Solmecke.

Schufa-Skandal: Illegale Methoden zur Vertuschung von Datenpannen?

Ein aufsehenerregendes Urteil des Oberlandesgerichts Köln hat die Schufa dazu verpflichtet, erledigte Einträge sofort zu löschen, sobald eine Forderung beglichen wurde. Dies bedeutet, dass Verbraucher das Recht haben, dass beglichene Forderungen nicht länger in der Schufa-Datenbank gespeichert bleiben und ihren Score negativ beeinflussen. Dieses Urteil wurde durch weitere Entscheidungen der Landgerichte Aachen und Bamberg gestützt.

Ein Skandal überschattet jedoch diese positive Entwicklung für Verbraucher. Die Schufa soll versucht haben, das Urteil des Oberlandesgerichts Köln mit fragwürdigen Methoden zu verhindern. Hinter dem Rücken der Anwälte des Klägers soll eine Syndikusanwältin der Schufa den Kläger kontaktiert und ihm 10.000 Euro für die Rücknahme der Berufung angeboten haben. Diese Vorgehensweise, bei der der Kläger zudem angewiesen wurde, Stillschweigen gegenüber seinen eigenen Anwälten zu bewahren, wird von Experten als illegal eingestuft. In Deutschland ist es unzulässig, dass ein gegnerischer Anwalt ohne Zustimmung der Anwälte der anderen Partei direkt mit einem Mandanten verhandelt.

Zusätzlich steht die Frage im Raum, wie die Schufa an die Handynummer des Klägers gelangt ist, da dieser angibt, seine Nummer nie an die Schufa weitergegeben zu haben. Es wird vermutet, dass die Schufa die Daten aus ihren eigenen Beständen oder von Kooperationspartnern wie Telekommunikationsunternehmen erhalten hat. Dies hat zu einer Datenschutzbeschwerde gegen die Schufa geführt.

Für Verbraucher ist dies ein entscheidender Moment, um ihre Schufa-Einträge überprüfen zu lassen. Sollten beglichene Forderungen noch in der Datenbank stehen, besteht ein Anspruch auf Löschung und möglicherweise sogar auf Schadensersatz. Das Urteil des Oberlandesgerichts Köln hat bereits 500 Euro Schadensersatz für betroffene Verbraucher zugesprochen.

Link zum Video

10 thoughts on “Schufa-Skandal: Illegale Methoden zur Vertuschung von Datenpannen?

  1. Ne negative Öffentlichkeit für die Schufa? 😂 Wer denkt denn positiv von dem Verein? Warum darf eine private Institution wie die Schufa überhaupt existieren?

  2. Gilt das auch dann für Konsorten wie InfoScore? Soweit ich weiß gibt es noch zwei weitere Anbieter die ähnlich wie die Schufa arbeiten. Der zweit fällt mit leider nicht mehr ein.

  3. Browser an gemacht
    „vor 7 Sekunden“ gesehen
    Drauf geklickt
    Vor den Bots kommentiert

    Freut mich etwas zu sehr glaube ich 😀

  4. Wird Zeit, dass der Schufa ein wenig Einfluss genommen wird. An sich finde ich sowas gar nicht so schlecht. Irgendwie müssen Mieter/Händler udw sich ja informieren, aber nicht mit so einem intransparenten und unfairen scoring, was sinkt wenn man mit Klarna oder Paypal ratenzahlung zahlt. Was ein unsinn.

  5. Ich glaube, die Beschreibung gehört zu einem anderen Video… Bitte tauschen.

  6. Der Link für die Kostenlose Schufa Anfrage fehlt leider, hätte gern Mal Interesse halber meinen Score abgefragt. 😅

  7. mMn müsste ein solches illegales Verhalten zusätzlich vor Gericht gebracht werden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top